Bauer, Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Aufbau des Reichsnährstandes
Führer des Reichsnährstandes
Deutsche Landwirtschaft (DR, DR3.R, GDVR, GDR, Alliiertes GDR, Alliiertes DR)
13. September 1933 - 21. Januar 1948
FJG-Schrift, 1. Auflage, Lachsfeld: 2010
Übersicht:
Deutsche Landwirtschaft
--Deutsche Landwirtschaft: 13. September 1933-21. Januar 1948 (WiGVBl. S. 21)
--landwirtschaftliche Erzeugnisse
--Richard Walther Darré (geschäfts)führt und leitet
--Reichsnährstand (Stand der deutschen Landwirtschaft (Reichsnährstand))
--Reichsbauernführer
--Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft
--Reichsregierung und Alliierte Regierung
Hinweise, Quellen, Literatur
Deutsche Landwirtschaft
Deutsche Landwirtschaft: 13. September 1933-21. Januar 1948 (WiGVBl. S. 21)
--Forstwirtschaft,
--Ackerbau,
--Wiesenwirtschaft
--Weidewirtschaft,
--Gartenbau,
--Weinbau,
--Fischerei in den Binnen- und Küstengewässern
--Imkerei
--Jagd
--landwirtschaftlichen Genossenschaften
--Landhandel (Groß- und Einzelhandel)
--Be- und Verarbeiter landwirtschaftlicher Erzeugnisse, (Weiterverarbeitung)
--zur Gewinnung pflanzlicher Erzeugnisse
----Bodenbewirtschaftung
----mit Bodennutzung verbundene Tierhaltung
--zur Gewinnung tierischer Erzeugnisse
----Bodenbewirtschaftung
----mit Bodennutzung verbundene Tierhaltung
landwirtschaftliche Erzeugnisse:
--landwirtschaftliche Erzeugnisse
----landwirtschaftliche Erzeugnisse
----Bearbeitung gewonnene Erzeugnisse
----Verarbeitung gewonnene Erzeugnisse
----Weiterverarbeitung gewonnene Erzeugnisse
Richard Walther Darré (geschäfts)führt und leitet:
1.
"Reichsführergemeinschaft" der landwirtschaftlichen Verbände, 4. April 1933:
--"Vereinigung der christlichen Bauernvereine" --"Reichslandbund"
2.
--landwirtschaftliche Genossenschaftswesens: ab Mitte April 1933
3.
--“Der Deutsche Landwirtschaftsrat" Dachorganisation der Landwirtschaftskammern
Reichsnährstand (Stand der deutschen Landwirtschaft (Reichsnährstand))
--Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts
--Reichsbauernführer, Sitz in Berlin
----Führer und gesetzliche Vertreter des Reichsnährstandes
----vom Reichskanzler ernannt
--beratende ehrenamtliche Reichsbauernrat
--Vertretung der deutschen Bauernschaft
--Vertretung der deutschen Landwirtschaft
----landwirtschaftlichen Genossenschaften,
----Landhandels (Groß- und Kleinhandels)
----Be- und Verarbeiter landwirtschaftlicher Erzeugnisse
--Angehörige,
---früher: Deutscher Landwirtschaftsrat, Rechtsnachfolger Reichsnährstand
---früher: Preußischen Hauptlandwirtschaftskammer,Rechtsnachfolger Reichsnährstand
---früher: öffentlich-rechtliche landwirtschaftliche Berufsvertretungen
-----(Landwirtschaftskammern, Bauernkammern), Rechtsnachfolger Reichsnährstand
Landesbauernschaften 26
--Führer der Landesbauernschaft: Landesbauernführer
Kreisbauernschaften
--Führer der Kreisbauernschaft: Kreisbauernführer (ehrenamtlich)
Ortsbauernschaften
--Führer der Ortsbauernschaft: Ortsbauernführer
--Mitglieder
Reichsbauernführer:
--Richard Walther Darré, 28. Mai 1933(13. September 1933)- 1942 ((16.)23. Mai 1942)
--Herbert Backe, 1943 - 1945
----Reichsminister und Reichsbauernführer Ende 1943
Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft
--Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (1919-)
--Aufsicht über den Reichsnährstand
Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft:
---Rat der Volksbeauftragten: 9. November 1918-13. Februar 1919
---bis 29. Juni 1933: Alfred Hugenberg
---Richard Walther Darré:
------29. Juni 1933 bis (16.entlassen)23. Mai 1942/1933-1944, seit 1942 beurlaubt
---Herbert Backe:
------16. Mai 1942 Leiter, seit 1942 geschäftsführend
------1. April 1944: Reichsminister für Ernährung/1944-1945
Reichsregierung und Alliierte Regierung
Führer und Reichskanzler:
Adolf Hitler 30. Jänner 1933(2. August 1934(19. August 1934) Führer)-30. April 1945
Reichspräsident,Führer,/Reichskanzler:
Karl Dönitz 30. April 1945-23. Mai 1945/Joseph Goebbels 30. April 1945-1.5.1945
Reichspräsident(4),Führer(5),/Reichskanzler(3)-Leiter(2)-geschäftsführend(1):
Karl Dönitz 30. April 1945-23. Mai 1945/Graf Schwerin von Krosigk 2. Mai 1945-8. Mai
1945-23. Mai 1945
BRD/DDR: Verbündete der Westalliierten/Ostalliierten
Österreich: ausgeschieden aus dem Deutschen Reich mit 8.5.1945 bzw mit der Besetzung und
mit der Einsetzung des Kontrollrats
Hinweise, Quellen, Literatur:
Alliiertes DR: Alliiertes Deutsches Reich
Alliiertes GDR: Alliiertes Großdeutsches Reich
Angehörige des Reichsnährstandes auf Gemeindeebene bzw. Ortsebene:
1.
Eigentümer bäuerlicher oder landwirtschaftlicher Betriebe
Eigenbesitzer bäuerlicher oder landwirtschaftlicher Betriebe
Eigenberechtigte bäuerlicher oder landwirtschaftlicher Betriebe
Nutznießer bäuerlicher oder landwirtschaftlicher Betriebe
Verpächter bäuerlicher oder landwirtschaftlicher Betriebe
Pächter bäuerlicher oder landwirtschaftlicher Betriebe
Familienangehörige (in der Landwirtschaft nicht nur vorübergehend tätig)
Arbeiter (in der Landwirtschaft nicht nur vorübergehend tätig)
Angestellte (in der Landwirtschaft nicht nur vorübergehend tätig)
Beamte (in der Landwirtschaft nicht nur vorübergehend tätig)
frühere Eigentümer und Nutznießer landwirtschaftlicher Grundstücke
--Ansprüche aus einem Grundstücksüberlassungsvertrag
--mit einer Grundstücksüberlassung in Verbindung stehenden Altenteilsvertrag
(Leibgedings-, Leibzucht-, Auszugsvertrag,);
2. angegliederten Einrichtungen (Vereine, Vereinigungen, Verbände)
3. landwirtschaftlichen Genossenschaften
--einschließlich ihrer Zusammenschlüsse und sonstigen Einrichtungen;
4. alle natürlichen und juristischen Personen
--Landhandel (Groß- und Kleinhandel) betreiben
--Be- oder Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
(Zugehörigkeit: geregelt durch Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft )
Dazu zählte auch Glasl Franz Eduard die Persönlichkeit (Illegaler (Sozi-Ausdruck),
Bürgermeister, Wehrmachtsangehöriger,)
Bauer(Blutsdeutsche -1947): siehe Landwirt und deutsche Landwirtschaft
Es wurde unterschieden zwischen Bauer und Landwirt
Bauernschaft, Bauer(Blutsdeutsche -1947), Landwirte
DR: Deutsches Reich
DR3.R: Deutsches Reich 3. Reich
GDVR: Großdeutsches Volksreich
GDR: Großdeutsches Reich
Führer des Reichsnährstandes:
Ortsbauernführer Lachsfeld:
Kreisbauernführer Korneuburg:
Landesbauernführer Niederdonau/Österreich
Reichsbauernführer:
--Richard Walther Darré, 28. Mai 1933(13. September 1933)- 1942 ((16.)23. Mai 1942)
--Herbert Backe, 1943 - 1945
----Reichsminister und Reichsbauernführer Ende 1943
Gerichtsbarkeit:
Wie in der FJG-Schrift „Unterschied zwischen Ende 1. Weltkrieg und Ende 2. Weltkrieg“
dargelegt, haben Alliierte und Verbündete (dazu zählen österreichische und deutsche
Diktaturparteien) die Verträge von Versailles und St. Germain nach dem 2. Weltkrieg
1:1 exekutiert. Man ist in der Verfolgung des 3. Reiches noch weiter gegangen als die
Alliierten selbst. Bester Ausdruck auch, Merkel bedankte sich bei den Siegesfeiern in Moskau
2010 für den Kampf gegen die Nazis. Neben den Hauptalliierten erfolgte auch die
Verfolgung durch die Nebenverbündeten auch mittels Auslieferung durch die
Hauptalliierten an Ostalliierte und Westalliierte. Betreffend der Verfolgung betreffend der
Landwirtschaft kamen in Betracht Mitarbeiter des NSDAP , des Rasse- und Siedlungshauptamtes (RuSHA) der SS, des Reichsministeriums für Ernährung und
Landwirtschaft und somit Mitarbeiter der Reichsverwaltung, die dem Führer und
Reichskanzler und dem Reichsminister des Innern direkt zuzuordnen waren. Ergebnis
der ganzen Verfolgungstätigkeit war, dem 3. Reich wurde das Kriegsrecht überhaupt
aberkannt. Hitler wollte ja bekanntlich das Kriegsrecht inbesondere betreffend der
Kriegsgefangenen sistieren, was er aber dann doch nicht gemacht hat. Dieser Teil der Justiz
wird als der größte Makel in der deutschen Unrechtsjustizgesschichte nach 1945 erhalten
bleiben. Unverkennbar ist aber, daß ein Waffenstillstand mit dem 3. Reich geschlossen wurde.
Auf die evidente österreichische Entartung der Justiz und des Rechtes braucht hierbei gar nicht eingegangen zu werden. Es ging um Blut und Boden, deswegen war auf die Justiz
hinzuweisen.
Glasl, Franz Josef, Mag.=FJG: Bauer, Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Aufbau des
Reichsnährstandes. Führer des Reichsnährstandes. Deutsche Landwirtschaft (DR, DR3.R,
GDVR, GDR, Alliiertes GDR, Alliiertes DR). 13. September 1933 - 21. Januar 1948.
FJG-Schrift, 1. Auflage, Lachsfeld: 2010
Glasl, Franz Josef, Mag.=FJG: Reichsforstmeister und Reichsjägermeister. Umwelt zur Zeit
von Franz Eduard die Persönlichkeit dargestellt von Franz Josef der Norde.
FJG-Schrift, 1. Auflage, Lachsfeld: 2010
Glasl, Franz Josef, Mag.=FJG: Unterschied zwischen Ende 1. Weltkrieg und Ende 2.
Weltkrieg. FJG-Schrift, 1. Auflage, 1. Teil, Lachsfeld: 2010
Landwirt: siehe Bauer und deutsche Landwirtschaft
Es wurde unterschieden zwischen Bauer und Landwirt.
NSDAP: Parteiamt für Agrarpolitik
Leiter: 1933 Richard Walther Darré
Österreich: Österreich insbesondere nach dem 8.5.1945 wurde ausgenommen, da wie am
Ende des 1. Weltkrieges die Renner-Gang2 die Bekanntmachungen des 1. Weltkrieges
mit Wortersatz Nazis von der Renner-Gang1 übernommen hatte, und es Überschneidungen
mit der Nazi-Verwaltung gegeben hatte. Im 1. Weltkrieg gab es Bekanntmachungen der
kk Verwaltung gleichzeitig mit der Renner-Gang1. Siehe auch ungarischer Graf stürzt
Regierung des Königs also des österreichischen Kaisers im Oktober 1918. Weiters gab es
Überschneidungen bzw. Doppelgleisigkeiten mit den Alliierten, was dazu geführt hat, daß
die Nach-Nazidiktatur Österreich ihre Entscheidungen und die der Alliierten praktisch
unter Verschluß gehalten hat, zur Wahrung des Gesichts würde die Parteiendiktatur
Österreichs dazu sagen. Praktisch nicht verfügbar sind auch Dokumente aus der
Napoleonzeit.
Reichsregierung: siehe auch Reichsregierung und Alliierte Regierung
--Führer und Reichskanzler
--Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft
----Aufsicht über den Reichsnährstand
--Reichsminister der Justiz
--im Ministerrang: Reichsminister Reichsforstmeister (Göring)
--im Ministerrang: Reichsminister Reichsjägermeister (Göring)
--Reichsminister des Innern
--Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
--sonstige
Schriften:
Darré Richard Walther: "Deutsche Agrarpolitik" (Monatsschrift, 1932-1939, 1939- "Odal")
Darré Richard Walther: Blut und Boden, ein Grundgedanke des Nationalsozialismus
siehe: Glasl, Franz Josef, Mag.=FJG
wikipedia
landwirtschaftfjg .htm
landwirtschaftfjg .rtf
landwirtschaftfjg .pdf
landwirtschaftfjg .odt
landwirtschaftfjg .txt
Glasl Franz Josef, Mag.,=FJG, 2113 Lachsfeld 16-A1, Austria
Glasl Franz Josef, Mag.,=FJG, IXI Lachsfeld 16-A1, 2113, Austria